Laura Seifert
Patholinguistin (B.Sc.), Fachtherapeutin für Säuglinge und Kleinkinder
Teammitglied seit September 2016
Nachdem ich 1990 in Aschersleben das Licht der Welt erblickte, ging es schon bald weiter in den Süden Brandenburgs, wo ich meine Kindheit verbrachte. Nach dem Abitur schnupperte ich zunächst ein Jahr Theaterluft im Theaterhaus Jena und entschloss mich daraufhin für das Studium der Theaterwissenschaft an der FU Berlin. Doch schon bald stellte ich fest, dass ich in einem engeren Kontext mit Menschen arbeiten möchte. Dennoch begleitet und bereichert mich die Theaterpädagogik noch heute in meiner Arbeit. Ich habe von 2012 bis 2018 Patholinguistik an der Universität Potsdam studiert und in dieser Zeit auch mein erstes Kind zur Welt gebracht. Schon im Studium konnte ich feststellen, dass mein Interesse vor allem im Bereich der Kinder-und Jugendtherapie, besonders in dem der Redeflussstörungen liegt. Durch die Fortbildung Palin PCI fand ich den Zugang zur Stottertherapie mit jungen Kindern, welche ich als sehr bereichernd empfinde. Auch die Intensivfortbildung zur interdisziplinären Fachtherapeutin für Säuglinge und Kleinkinder, welche einen umfassenden Überblick zur Entwicklung, den Störungsbildern und Therapiemöglichkeiten bereitstellte, ist prägend für meinen weiteren Berufsweg gewesen. Die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus anderen therapeutischen Berufsfeldern, sowie mit Ärzt:innen und pädagogischem Personal empfinde ich als zukunftsweisend und möchte diese Arbeitsweise ausbauen. 2022 kam mein zweites Kind zur Welt und ich konnte noch einmal persönlich eintauchen in die Themen rund um Säuglinge. Ab September 2023 werde ich dienstags von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr Termine - auch akut - für Säuglinge und Kleinkinder (Orale Restriktionen/ Zungenband, Fütterstörung) anbieten. Ich möchte ein wertschätzendes Miteinander schaffen und in Zusammenarbeit mit den Eltern einen ganzheitlichen Blick auf die Kleinsten haben, um effizient und ressourcenorientiert nach Lösungen zu suchen.
Ab Oktober 2023 wird es zu verschiedenen Themen Informationsabende für Eltern, Angehörige und pädagogisches Personal geben.
Arbeitsschwerpunkte
Sprachentwicklungsstörungen
Aussprachestörungen
Myofunktionelle Störungen
Redeflussstörungen (Stottern bei Kindern und Jugendlichen)
Orale Restriktionen
Fütterstörungen
prägendste Fortbildungen
interdisziplinärer Fachtherapeut für Säuglinge und Kleinkinder
Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter (Susanne Renk)
verschiedene Online-Seminare und Sprechstunden Abenteuer Stottern mit Wolfgang Wendland
Palin Parent Child Interaction (Dr. Hansen und Dr. Iven)
Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern bis zum Vorschulalter (Claudia Walther)
Stottermodifikation bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Holger Prüß)